Neuimkerschulung
🐝 Warum Imkern? – Faszination Bienenwelt entdecken!
Die Bienenhaltung ist mehr als nur ein Hobby – sie verbindet Naturerlebnis, Nachhaltigkeit und eigene Honigproduktion. Mit deinem eigenen Bienenvolk leistest du einen wichtigen Beitrag zum Erhalt der Artenvielfalt und zur Bestäubung unserer Pflanzenwelt. Außerdem kannst du hochwertigen Honig und weitere Bienenprodukte selbst herstellen.
🌿 Gute Gründe, mit der Imkerei zu beginnen
✔ Bestäubung & Naturschutz – Bienen sichern unsere Ernten und fördern die Artenvielfalt.
🍯 Eigener Honig & Wachs – Genieße natürlichen Honig aus deiner Region.
🧘♂️ Entspannung & Achtsamkeit – Das Arbeiten mit Bienen ist entschleunigend und lehrreich.
👥 Gemeinschaft & Austausch – Werde Teil unseres Imkervereins und lerne von erfahrenen Imkern.
💬 „Seit ich mit der Imkerei angefangen habe, sehe ich die Natur mit anderen Augen. Es ist beeindruckend, wie ein Bienenvolk zusammenarbeitet!“
Ob du Bienen nur als spannende Beobachtungstiere siehst oder langfristig Honig ernten möchtest – Imkern ist eine Bereicherung für Natur und Mensch! Möchtest du auch in die Welt der Bienen eintauchen? Dann melde dich zu unserem Imkerkurs an! 🐝💛
🧐 Ist Imkern das Richtige für mich?
Die Imkerei ist ein faszinierendes Hobby, das dich der Natur näherbringt und dir eigenen Honig beschert. Doch bevor du startest, solltest du dir ein paar Fragen stellen:
✅ Habe ich genug Zeit?
Bienen brauchen regelmäßige Betreuung – besonders in den warmen Monaten. Plane etwa ein bis zwei Stunden pro Woche ein, um deine Völker gesund zu halten.
✅ Habe ich einen passenden Standort?
Bienen fühlen sich fast überall wohl, aber einige Dinge sind wichtig: Blüten in der Umgebung, Schutz vor Wind und Regen sowie ein ausreichender Abstand zu Nachbarn.
✅ Bin ich bereit, Neues zu lernen?
Die Bienenhaltung erfordert Wissen über Biologie, Krankheitsvorsorge und Pflege. In unserem Kurs vermitteln wir dir alles, was du für einen erfolgreichen Start brauchst!
💡 Gut zu wissen: Ein eigener Bienenstand bedeutet nicht nur Verantwortung, sondern auch Kosten für Beuten, Werkzeuge und Schutzkleidung. Doch keine Sorge – unser Verein verfügt über einen umfangreichen Leihpark! So kannst du erste Erfahrungen sammeln, ohne direkt alles kaufen zu müssen.
💰 Was kostet der Einstieg in die Imkerei?
Der Start in die Imkerei ist mit Anschaffungskosten verbunden, aber es gibt viele Möglichkeiten, Geld zu sparen – besonders durch unsere Vereinsangebote!
Ausrüstung | Kosten (ca.) |
---|---|
Beute (Bienenwohnung) | 150 € |
Schutzkleidung (Anzug, Handschuhe, Schleier) | 100 € |
Stockmeißel & Smoker | 50 € |
Erstes Bienenvolk | 50 – 150 € |
Futter für den Winter & Varroazide | 50 € |
💡 Gut zu wissen:
✔ Großer Leihpark im Verein! – Schleuder, Wachsschmelzer und viele weitere Geräte kannst du bei uns gegen eine geringe Gebühr ausleihen.
✔ Gemeinsame Sammelbestellungen! – Spare Geld durch günstige Einkaufsmöglichkeiten über den Verein.
✔ Erfahrene Imker helfen dir! – Viele Mitglieder stellen sich als Paten zur Verfügung und begleiten dich beim Start.
🎯 Für wen ist dieser Kurs geeignet?
Unser Kurs richtet sich an alle Naturbegeisterten, die in die faszinierende Welt der Bienenhaltung einsteigen möchten – mit oder ohne Vorkenntnisse!
🐝 Dieser Kurs ist genau richtig für dich, wenn…
✅ Du dich für Bienen, Honig und die Natur begeisterst.
✅ Du überlegst, eigene Bienenvölker zu halten, aber nicht weißt, wo du anfangen sollst.
✅ Du bereits ein Bienenvolk hast, aber mehr Sicherheit im Umgang gewinnen möchtest.
✅ Du wissen möchtest, wie du Bienen nachhaltig unterstützen kannst – auch ohne eigene Völker.
✅ Du in einer Gemeinschaft von erfahrenen Imkern lernen und dich austauschen möchtest.
📚 Was erwartet dich in diesem Kurs?
Unser Imkerkurs bietet dir eine praxisnahe und fundierte Einführung in die Welt der Bienenhaltung. In mehreren Modulen lernst du alles, was du für den erfolgreichen Start als Imker brauchst – von der Bienenbiologie bis zur Honigernte!
🐝 Die wichtigsten Themen im Überblick
🔹 Bienenhaltung im Jahresverlauf – Welche Aufgaben fallen wann an?
🔹 Praxis am Bienenvolk – Arbeite mit den Bienen und lerne den richtigen Umgang.
🔹 Beutensysteme & Ausstattung – Was brauchst du wirklich, um erfolgreich zu imkern?
🔹 Völkerführung & Schwarmkontrolle – So bleibt dein Bienenvolk gesund und stark.
🔹 Honigernte & Verarbeitung – Vom Schleudern bis zum Glas – dein eigener Honig!
🔹 Gesundheit & Hygiene – Krankheiten erkennen und Bienen richtig behandeln.
👨🏫 Theorie & Praxis perfekt kombiniert
Wir haben unseren Kurs so gestaltet, dass du nicht nur Wissen aus Büchern bekommst, sondern direkt am Bienenvolk lernst. Die Theorie hilft dir, Zusammenhänge zu verstehen, und in den praktischen Einheiten kannst du das Gelernte sofort anwenden.
💡 Dein Mehrwert aus dem Kurs
✅ Sicherheit im Umgang mit Bienen erlangen
✅ Eigene Bienenvölker erfolgreich betreuen
✅ Fehlkäufe vermeiden – wir zeigen dir, was du wirklich brauchst
✅ Kontakte zu erfahrenen Imkern knüpfen & langfristige Unterstützung erhalten
Hast du Lust, in die spannende Welt der Imkerei einzutauchen? Dann sei dabei – jetzt anmelden! 🐝🍯
📍 Aufbau, Kursort & Termine
📅 Wie ist der Kurs aufgebaut?
Unser Imkerkurs kombiniert Theorie und Praxis, damit du optimal auf die Bienenhaltung vorbereitet bist. Die ersten Einheiten vermitteln dir das nötige Grundwissen, während du in den späteren Modulen direkt am Bienenvolk arbeitest.
🔹 Theorie-Einheiten – Wichtige Grundlagen wie Biologie der Honigbiene, Bienenkrankheiten & Trachtpflanzen
🔹 Praxis am Bienenstand – Arbeiten direkt an den Völkern: Völkerführung, Honigernte & Wintervorbereitungen
🔹 Honigzertifikat – Die Teilnahme an der Honigschulung berechtigt dich zum Verkauf im DIB-Glas
📍 Wo findet der Kurs statt?
🏡 Jaspershof – Theorie in der Scheune, Praxis am Lehrbienenstand
🌿 Lehrbienenstand LIZA Ammerland – Hier lernst du direkt an unseren Bienenvölkern
📆 Kursplan für 2025
Datum | Thema |
---|---|
08. März | Biologie & Anatomie der Honigbiene |
22. März | Völkerführung I |
05. April | Bienennahrung |
12. April | Völkerführung II |
03. Mai | Gesundheit & Hygiene I |
10. Mai | Gesundheit & Hygiene II |
31. Mai | Völkerführung III |
14. Juni | Honigschulung |
28. Juni | Gesundheit & Hygiene III |
23. August | Völkerführung IV |
30. August | Abschlussveranstaltung |
💡 Hinweis: Die Teilnahme an der Honigschulung ist Voraussetzung für das Honigzertifikat und den Verkauf im DIB-Glas.
In den ersten Veranstaltungen des Imkerkurses beschäftigen wir uns intensiv mit der Anatomie der Honigbiene. Es geht um Trachtpflanzen im Jahresverlauf, was Bienen benötigen und worauf es bei der Bienenhaltung ankommt.
Wir klären, worauf ich eigentlich achten muss bei der Standortwahl, damit es der Biene gut geht und damit ich auch keinen Ärger mit dem Nachbarn bekomme. 🙂
So vorbereitet, sollte dem ersten eigenen Honig nichts mehr im Wege stehen!
Im Modul „Völkerführung“ beschäftigen wir uns mit Bienenhäusern, Bienenständen und den verschiedenen Arbeiten am Volk im Jahresverlauf. Witzigerweise starten wir dabei von hinten, denn das Bienenjahr beginnt schon im August mit der Einwinterung und endet im Juli mit der Abschleuderung. 🙂
Im Frühjahr beginnen wir mit der Auswinterung, beobachten, wie sich das Volk dabei entwickelt, und klären, welche Werkzeuge für diese Arbeiten notwendig sind.
Jetzt, im frühen Frühjahr, wenn die Natur erblüht, bekommen unsere Bienen „Schmetterlinge im Bauch“ und beginnen sich zu vermehren. Dieser faszinierende Vorgang wird als Bienenschwarm bezeichnet. Wir betrachten die Faktoren, die den Schwarmtrieb auslösen, und erklären, wie man seine Bienenvölker vermehrt.
Im Sommer liegt der Fokus auf der Einwinterung der Bienen, und wir nutzen die Zeit, uns mit der Wachsgewinnung, -verarbeitung und -verwertung zu beschäftigen.
Im Modul „Gesundheit und Hygiene“ beschäftigen wir uns mit verschiedenen Krankheitsbildern und deren Erregern. Wir lernen, wie wir unser Volk anhand verschiedener Faktoren bewerten können, beispielsweise durch einfache Beobachtungen am Flugloch.
Außerdem schauen wir uns die Hygiene am Bienenstand an und gehen der Frage nach, was es mit der Varroamilbe auf sich hat und welche Gefahren sie mit sich bringt. Eine Befallsermittlung wird durchgeführt, gefolgt von einer Behandlung und einer Erfolgskontrolle. Mit diesem Wissen sollten wir bestens für die kommende Bienensaison gerüstet sein.
Jetzt wird es süß und klebrig! Der Höhepunkt des Kurses ist die Honigschulung. Am Vormittag klären wir, was Honig eigentlich ist, woraus er besteht und wie die Bienen den Nektar zu ihrem „Flugbenzin“ verarbeiten.
Wir zeigen, wie man den Honig vom Volk erntet und aus den Waben schleudert. Außerdem besprechen wir die Voraussetzungen, die in Bezug auf die Lebensmittelhygiene erfüllt werden müssen.
Die Honigschulung dauert einen ganzen Tag: Vormittags Theorie, nachmittags Praxis. Sie ist Voraussetzung, um Honig im Deutschen Einheitsglas verkaufen zu dürfen. Am Ende erhalten die Teilnehmer ein Zertifikat, das beim Imkerbund hinterlegt werden kann.
📩 Anmeldung & Warteoption
📢 Jetzt anmelden & Platz sichern!
Unser Imkerkurs ist stark nachgefragt und die Teilnehmerzahl begrenzt. Melde dich daher frühzeitig an, um dir deinen Platz zu sichern!
🔹 Kosten: 80,00 € (inkl. Vereinsmitgliedschaft & Versicherung)
🔹 Anmeldung: Direkt zur Anmeldung
💡 Wichtig: Mit der Anmeldung wirst du Mitglied im Imkerverein Bad Zwischenahn-Westerstede e.V. und im Landesverband der Imker Weser-Ems e. V.. So bist du während der Schulung versichert, kannst von unserem umfangreichen Leihpark profitieren und bekommst das Monatliche Vereinsmailing und bist somit bestens Informiert.
Kein Platz mehr? Bereits gestartet? Kein Problem!
Falls der Kurs bereits ausgebucht ist oder du erst später Interesse hast, finden wir eine Lösung!
🐝 Patenprogramm: Wir vermitteln dir einen erfahrenen Imker aus unserem Verein, bei dem du mitlaufen und erste praktische Erfahrungen sammeln kannst.
📅 Nächster Kurs: Du kannst im Folgejahr an der Schulung teilnehmen und deine Imkerreise später beginnen.
📞 Individuelle Beratung: Melde dich einfach bei uns – wir unterstützen dich auf deinem Weg in die Imkerei!
👉 Jetzt Kontakt aufnehmen & informiert bleiben! 😊